Trauerfall?
24-Std. Service
(089) 23 199 – 02
Wir sind für Sie da
Aktuelles
Bitte beachten Sie, ab 01.03.2023 bis Herbst 2023 besteht aufgrund von Sanierungsarbeiten keine Parkmöglichkeit im Innenhof.
mehr Infos
Tradition verpflichtet

Bis ins 19. Jahrhundert waren die Kirchen für Bestattungen zuständig. Nach der Säkularisation ging diese wichtige Aufgabe an die Kommunen über.
So erließ der Münchner Magistrat am 12. März 1819 die erste „Ordnung und Einrichtung der Leichenanstalt in der Königlich-Bayerischen Haupt- und Residenzstadt München“. Hierdurch wurden erstmals die Friedhofsangelegenheiten und Aufgaben rund um einen Trauerfall geregelt.
Seit dieser Zeit, also seit 1819, sind wir im kommunalen Bestattungswesen bemüht, diese verantwortungsvolle Aufgabe zur Zufriedenheit der Hinterbliebenen zu erfüllen und das Andenken an die Toten zu pflegen.
Die wechselhafte Stadtgeschichte hat dazu geführt, dass wir unsere früheren Räumlichkeiten auf dem Münchner Südfriedhof, die 1943 völlig zerstört wurden, aufgeben mussten.
Seit 1958 finden Sie die Städtische Bestattung im Palais Lerchenfeld in der Münchner Innenstadt.
So erließ der Münchner Magistrat am 12. März 1819 die erste „Ordnung und Einrichtung der Leichenanstalt in der Königlich-Bayerischen Haupt- und Residenzstadt München“. Hierdurch wurden erstmals die Friedhofsangelegenheiten und Aufgaben rund um einen Trauerfall geregelt.
Seit dieser Zeit, also seit 1819, sind wir im kommunalen Bestattungswesen bemüht, diese verantwortungsvolle Aufgabe zur Zufriedenheit der Hinterbliebenen zu erfüllen und das Andenken an die Toten zu pflegen.
Die wechselhafte Stadtgeschichte hat dazu geführt, dass wir unsere früheren Räumlichkeiten auf dem Münchner Südfriedhof, die 1943 völlig zerstört wurden, aufgeben mussten.
Seit 1958 finden Sie die Städtische Bestattung im Palais Lerchenfeld in der Münchner Innenstadt.