Trauerfall?
24-Std. Service
(089) 23 199 – 02
Wir sind für Sie da

Aktuelles

Bitte beachten Sie, ab 01.03.2023 bis Herbst 2023 besteht aufgrund von Sanierungsarbeiten keine Parkmöglichkeit im Innenhof.
mehr Infos
Trauerfall?
24-Std. Service
(089) 23 199 – 02
Wir sind für Sie da

Aktuelles

Bitte beachten Sie, ab 01.03.2023 bis Herbst 2023 besteht aufgrund von Sanierungsarbeiten keine Parkmöglichkeit im Innenhof.
mehr Infos

Eine alte Tradition

Lebende Musik, von professionellen Musikerinnen und Musikern auf den Münchner Friedhöfen in den Aussegnungshallen und am geöffneten Grabe dargeboten, ist unverzichtbarer Bestandteil einer würdigen und einfühlsamen Verabschiedung von einem geschätzten und unvergessenen Verstorbenen. Diese Art der Umrahmung einer Trauerfeier, sei es bei einer Erdbestattung, einer Feuerbestattung oder einer feierlichen Urnenbeisetzung hat gerade in München eine alte Tradition, die es auch in Zukunft zu wahren gilt.

Neben geschmackvollen Blumengebinden, einer persönlich gehaltenen Traueransprache und einer schönen Dekoration am Grab ist es gerade die mit Bedacht ausgewählte und von Solisten dargebotene Musik als letzter Gruß an den Verstorbenen und als Trost und Stärkung für die Hinterbliebenen eines der wesentlichen Elemente einer Bestattung, die besonders lange in Erinnerung bleibt.

Möglichkeiten Instrumente und Gesang

Folgende Instrumente und Instrumentenkombinationen stehen Ihnen zur musikalischen Umrahmung Ihrer Trauerfeier zur Verfügung:

Orgel (Solo- oder Begleitinstrument), Violine, Cello, Trompete (auch als Soloinstrument), Streicherduett (Cello und Violine mit und ohne Orgelbegleitung), Trompetenduo, Trio (zwei Celli und eine Violine oder umgekehrt), Streichquartett, Streichquintett, Jagdhorntrio, Waldhorntrio, Waldhornquartett und Bläserquartett.

An menschlichen Stimmen stehen alle Stimmlagen zur Verfügung:

Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bassbariton und Bass jeweils mit Orgelbegleitung.

Auch jede Kombination der Stimmen miteinander ist möglich, also Duette, Terzette, Quartette und Quintette oder eine Kombination mit Streich- oder Blasinstrumenten, also etwa Orgel, Tenor und Trompete oder ein Streichtrio/Streichquartett mit Gesang.

Auswahl an musikalischen Darbietungen

Beispiele für Orgelsolo oder Violine,
Cello oder Gesangsstimme mit Orgelbegleitung:

Ach Herr, lass dein lieb' Engelein (Johannespassion) Bach
Adagio cantabile aus der Klaviersonate Nr. 8 (Pathetique) Beethoven
Guten Abend, gute Nacht Brahms
Ave Maria Bruckner
Schlafe mein Prinzchen (Wiegenlied) Flies
Largo aus Xerxes (Ombra mai fu) Händel
Vater unser Krebs
Ave verum Mozart
Mariae Wiegenlied Reger
Über allen Gipfeln ist Ruh (Wanderers Nachtlied) Schubert
Ruhe sanft in Gottes Frieden Schumann
Gefangenenchor aus Nabucco Verdi
Largo aus Cellosonate op. 14 Vivaldi
Candle in the wind John
Yesterday McCartney
Love me tender Presley
Time to say goodbye Sartori
Oh, when the saints traditional

Beispiele für Streichquartett

Streichquartette
Streichquartett Nr. 17 KV 458 B-dur (2. Satz: Adagio) Mozart
Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-dur Bach
Adagio cantabile aus der Klaviersonate Nr. 8 (Pathetique) Beethoven
Du bist die Ruh' Schubert
Großer Gott, wir loben dich Choral
Yesterday McCartney

Beispiele für Solotrompete, Trompetenduo und Bläserquartett

Solotrompete, Trompetenduo und Bläserquartett
O Haupt voll Blut und Wunden (Matthäuspassion) Bach
Ave Maria (Meditation über Bachs 1. Präludium) Gounod
Trauermarsch aus der Klaviersonate Nr. 2 Chopin
Wolgalied (Der Zarewitsch) Lehar
So nimm denn meine Hände Silcher
Oh mein Papa (aus „Das Feuerwerk“) Burkhard
Sag zum Abschied leise Servus Kreuder
Tief im Böhmerwald Volkslied
Memory aus Cats Webber
Für Jagdhorntrio eignen sich besonders Jagdsignale, also z. B. Halali, Jagdruf, Jagd vorbei, Jägers Abschied, Fürst-Plesshorn-Marsch u. a.